Unsere Reise durch die Welt des Filmschnitts

Von einer kleinen Idee 2019 bis zur führenden deutschen Bildungsplattform für Motion Picture Editing – entdecke die Meilensteine unserer Entwicklung

2019

Die Gründung von zanthoravelis

Alles begann in einem kleinen Büro in Vogtsburg im Kaiserstuhl. Was als Experiment startete, entwickelte sich schnell zu etwas Größerem. Die Filmbranche wandelte sich rasant – YouTube explodierte, Streaming-Dienste entstanden überall, und plötzlich brauchten viel mehr Menschen professionelle Videobearbeitungskenntnisse.

Damals gab es noch keine umfassende deutsche Plattform, die Filmschnitt wirklich praxisnah vermittelte. Die meisten Kurse waren entweder zu theoretisch oder behandelten nur Grundlagen.

Gründer Portrait

Maximilian Bergmann

Unser Gründer brachte 12 Jahre Erfahrung aus der Filmpostproduktion mit und erkannte früh, dass traditionelle Ausbildungswege nicht mehr zeitgemäß waren.

Die ersten Monate waren intensiv. Wir entwickelten unser Curriculum komplett neu, testeten verschiedene Online-Formate und sprachen mit dutzenden Branchenprofis. Ende 2019 starteten wir mit unserem ersten Pilotkurs – 23 Teilnehmer waren dabei.

2020-2023

Wachstum und Expansion

Die Pandemie veränderte alles – auch für uns, aber auf unerwartete Weise. Plötzlich suchten viele Menschen neue berufliche Perspektiven, und Content-Erstellung wurde wichtiger denn je. Unser Online-Format war genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

847
Absolventen bis 2023
15
Dozenten im Team
12
Spezialkurse entwickelt

2021 erweiterten wir unser Team erheblich. Mit dabei war auch unsere heutige Leiterin für Curriculum-Entwicklung:

Team-Leiterin Portrait

Dr. Sarah Hoffmann

Ehemalige Postproduktions-Managerin bei mehreren deutschen TV-Produktionen. Sie brachte das Know-how mit, wie man komplexe Fertigkeiten strukturiert vermittelt.

Besonders stolz sind wir auf unser 2022 eingeführtes Mentoring-Programm. Hier begleiten erfahrene Cutter unsere Teilnehmer drei Monate lang bei echten Projekten – ein Konzept, das in Deutschland einzigartig ist.

Bis Ende 2023 hatten wir Kooperationen mit über 30 Produktionsfirmen aufgebaut, die regelmäßig unsere Absolventen anstellen. Das war nie unser primäres Ziel, aber es zeigt, dass unsere Ausbildung funktioniert.

2024-2026

Zukunftsvision und neue Horizonte

2024 war ein Wendepunkt. KI-Tools veränderten die Branche fundamental, und wir mussten unser gesamtes Programm überdenken. Aber anstatt das als Bedrohung zu sehen, erkannten wir die Chance: Filmschnitt wird nicht verschwinden, sondern sich wandeln.

Unsere Kurse integrieren jetzt moderne KI-Assistenten als Werkzeuge, aber der kreative und narrative Aspekt bleibt im Mittelpunkt. Ein Computer kann technische Schnitte setzen, aber die emotionale Wirkung einer Szene – das bleibt menschlich.

Ab Herbst 2025 starten wir unseren ersten hybriden Kurs: Online-Lernen kombiniert mit praktischen Workshops in unseren neuen Studios in München und Berlin.

Für 2026 planen wir etwas Besonderes: Eine Kooperation mit dem Filmfestival in Baden-Baden, bei dem unsere fortgeschrittenen Teilnehmer echte Festivalbeiträge schneiden dürfen. Das wäre ein Meilenstein – nicht nur für uns, sondern für die gesamte deutsche Filmbildungslandschaft.

Was uns antreibt? Die Geschichten unserer Absolventen. Von der Journalistin, die jetzt eigene Dokumentarfilme produziert, bis zum ehemaligen Bankkaufmann, der heute für Netflix arbeitet. Jeder Weg ist anders, aber alle beginnen mit dem ersten Schnitt.